Vorsicht Edelstahlbeize + Alternative...

Alles unter einem Dach - das neue Forum!
Antworten
MichlM
ForenInsider
Beiträge: 4982
Registriert: Fr 3. Jun 2005, 00:00
Wohnort: Tulln (nähe Wien)
Kontaktdaten:

Vorsicht Edelstahlbeize + Alternative...

Beitrag von MichlM »

Hallo!

Mal was zu Edelstahlbeize! :x

Sicherheitsdatenblätter:

http://www.top-beizen.de/pdf/Beizpaste.pdf
oder
http://www.sz-schweisstechnik.de/download/antox70e.pdf


Da ich lass lieber die Finger von sowas.... da ist Fluorwasserstoffsäure in recht netten Konzentrationen drinnen... dazu mehr hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Fluorwasserstoffs%C3%A4ure

...hier der Auszug mit dem "Highlight":
Flusssäure ist ein starkes Kontaktgift. Die Gefährlichkeit wird dadurch noch erhöht, dass sie sofort von der Haut resorbiert wird. Dadurch ist eine Verätzung tieferer Gewebeschichten und sogar der Knochen möglich, ohne dass die Haut äußerlich sichtbar verletzt ist. Eine handtellergroße Verätzung wirkt bei 40% Flusssäure bereits in aller Regel durch resorptive Giftwirkung tödlich!! Besonders gefährlich hierbei ist, dass eine Schmerzwirkung (die warnend wirken würde) oft erst mit einer Verzögerung von mehreren Stunden auftritt. Flusssäure schädigt das Nervensystem. Schmerzstillende Mittel, selbst Betäubungsmittel wie Morphin und Fentanyl, sind hierbei fast wirkungslos!


:!: :!: :!:


Aaaaaber ich habe eine andere "nette" Methode zum Edelstahl polieren gefunden...: Das elektrolytische Polieren !!

http://de.wikipedia.org/wiki/Elektropolitur

Dabei wird das Werkstück z.b. an +12V und ein Stück Edelstahl an -12V angeschlossen (z.b. Autoladegerät) über welches ein Schwamm o.ä. montiert ist.

Dann wird der Schwamm in einen Elektolyten getaucht (ich habe da das Louis OPTIGLANZ - enthält Phosphorsäure- zum probieren genommen...) und damit über das Werkstück gestrichen....

Hab's gerade mal ausprobiert....funzt tadellos!! :D
... 2-3 mal drüberwischen und auch hartnäckige, dunkle Schweißflecken sind dannach wieder normal metallisch.... wird zwar alles etwas matt, aber das ist ja bei Beize auch so....!

Mischungen mit Phosporsäure und Schwefelsäure (=Batteriewasser!) sollen noch besser sein... ich bleibe am Ball werde darüber weiter berichten.... (schätze ich werde das mal mit meinem XX-Krümmer ausprobieren) :wink:

PS: Verdünnte Phospor- und Schwefelsäure sind zwar auch ätzend, aber ansonsten eher "ungiftig" und schon gar nicht lebensgefährlich wenn mal mal doch unabsichtlich ran kommt !!!
Da reicht normalerweise schnelles spülen mit Wasser und Gut !!
Gruß Michl!
-------------------------------------------------------------------> x-11@gmx.at

"Eine Gerade ist bloß das uninteressante Straßenstück
   zwischen 2 Kurven !"
Bild
Benutzeravatar
Chris
ForenInsider
Beiträge: 3770
Registriert: So 29. Jun 2003, 00:00
Wohnort: HAMBURG ( in der Nähe )
Kontaktdaten:

Beitrag von Chris »

@MichlM

Ist ein wirklich ein wichtiger Hinweis auf die Flusssäure.
Hatte gerade heute mit mehreren Etching Anschlägen mit Flusssäure zu tun . 8O
Da ist nicht mit zu spassen , vor allem merkt man nichts davon da die Hautoberfläche nicht geschädigt wird , das mistzeug wirkt von innen .

Zum Elektropolieren . Das nutzen wir in der Firma schon lange , wenn wir Edelstahl schweißen , beizen wir damit die Schweißnähte .
Ist ne gute Sache , aber polieren muss man danach immer noch :? :roll:
Ich habe die Freiheit, alles zu schreiben.
Du hast die Freiheit, alles zu ignorieren !!!
Bild
Bild
Benutzeravatar
FiLi
FastErwachsener
Beiträge: 343
Registriert: Di 1. Feb 2005, 00:00
Wohnort: Witzenhausen
Kontaktdaten:

Beitrag von FiLi »

Ich nehme immer den haushaltsüblichen Edelstahlreiniger und danach die Edelstahlpflege, geht super gut und das ohne großen Aufwand.
Ich sagt immer "was für die Edelstahlgeräte in der Küche gut ist, kann für die Dicke nicht schlecht sein".

Liebe Grüße
FiLi
Benutzeravatar
first_eleven
Erwachsener
Beiträge: 1544
Registriert: Mo 23. Apr 2007, 00:00
Kontaktdaten:

Beitrag von first_eleven »

Wenn ich daran denke, wie die in der Firma damit umgehn.. :roll:
Ich habe noch ein großes Gebinde mit Edelstahlbeize, da sind auch die ganzen Warnhinweise drauf. War bisher auch immer vorsichtig damit umgegangen und habs nur im Freien angewand.
Werde dann in Zukunft noch mehr drauf achten.

Danke für den Hinweis!
MichlM
ForenInsider
Beiträge: 4982
Registriert: Fr 3. Jun 2005, 00:00
Wohnort: Tulln (nähe Wien)
Kontaktdaten:

Beitrag von MichlM »

Hallo!

Ja... ich dachte auch- Ok das Zeug ist mit Vorsicht zu verwenden, aber das ?!?

Also, hier die ersten Versuche mit meinem Gemisch aus Optiglanz (Phoshorsäure) und Batteriesäure (Schwelfelsäure 37%)...

Das ganze mit 12V-autobatterie gemacht....

Dauer ca. 10sek-15sek!

Bin noch nicht ganz zufrieden, aber viel ist von den Schweißflecken und nähten (etwa Bildmitte) nicht mehr zu sehen....

Bild

Das einzig Prob was ich jetzt noch habe ist das sich der Schwamm auf der Kathode wegen dem rel. hohen Stromfluss und der dabei entstehenden Wärme und auch den agressiven Elektolyse gasen rel. schnell "auflöst".... :?

..aber da findet sicher auch noch eine Lösung.... :lol:
Gruß Michl!
-------------------------------------------------------------------> x-11@gmx.at

"Eine Gerade ist bloß das uninteressante Straßenstück
   zwischen 2 Kurven !"
Bild
Benutzeravatar
Chris
ForenInsider
Beiträge: 3770
Registriert: So 29. Jun 2003, 00:00
Wohnort: HAMBURG ( in der Nähe )
Kontaktdaten:

Beitrag von Chris »

Keinen Schwamm nehmen .
Nimm Glasfasermatte :wink:
Ich habe die Freiheit, alles zu schreiben.
Du hast die Freiheit, alles zu ignorieren !!!
Bild
Bild
MichlM
ForenInsider
Beiträge: 4982
Registriert: Fr 3. Jun 2005, 00:00
Wohnort: Tulln (nähe Wien)
Kontaktdaten:

Beitrag von MichlM »

Chris hat geschrieben:Keinen Schwamm nehmen .
Nimm Glasfasermatte :wink:
Hei... Danke ! Ist eine gute Idee... das Zeug steckt sicher mehr weg... :lol:

...werd' ich ausprobieren!
Gruß Michl!
-------------------------------------------------------------------> x-11@gmx.at

"Eine Gerade ist bloß das uninteressante Straßenstück
   zwischen 2 Kurven !"
Bild
Benutzeravatar
gerhard
Erwachsener
Beiträge: 1610
Registriert: Sa 24. Jun 2006, 00:00
Wohnort: Vlbg. / Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von gerhard »

:D

@MichlM


wenn ich mir dein bericht genäuer anschaue arbeitest du im kurzschlussbereich der batterie.

du musst unbedingt den stromfluss begrenzen
soltest einen regelbaren leistungswiederstand und ein kontrollgerät in den stromkreis mit einbauen.

ansonsten wird dir über kurz oder lang die batterie um die ohren sausen.

lg gerhard
MichlM
ForenInsider
Beiträge: 4982
Registriert: Fr 3. Jun 2005, 00:00
Wohnort: Tulln (nähe Wien)
Kontaktdaten:

Beitrag von MichlM »

gerhard hat geschrieben::
wenn ich mir dein bericht genäuer anschaue arbeitest du im kurzschlussbereich der batterie.
Nö.... die Säure leitet ja nicht soooo gut den Strom...!
du musst unbedingt den stromfluss begrenzen
soltest einen regelbaren leistungswiederstand und ein kontrollgerät in den stromkreis mit einbauen.
Ja, ja, schaden tut's nicht, habe eh' eine H3 birne zur strombergrenzung in serie geschaltet.... :wink: .. aber nur für den Fall das wenn der Schwamm durch ist die Edelstahlschraube nicht am krümmer festschweißt.... :lol:
ansonsten wird dir über kurz oder lang die batterie um die ohren sausen.
Na geh' .... jetzt hör aber auf... :wink: ... beim Starten eines Autos fließen auch locker 3-500 Ampere... das können die Starterbatterien schon ab.... und als Kurzschlussschutz hab ich eh' den 1.5er leitungsdraht... der leuchtet eh' nach ca. 3sek. auf! :mrgreen:
Gruß Michl!
-------------------------------------------------------------------> x-11@gmx.at

"Eine Gerade ist bloß das uninteressante Straßenstück
   zwischen 2 Kurven !"
Bild
Benutzeravatar
gerhard
Erwachsener
Beiträge: 1610
Registriert: Sa 24. Jun 2006, 00:00
Wohnort: Vlbg. / Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von gerhard »

:D


zum glück löst sich dein schwamm ja so schnell auf :lol:

und wenn sich dann dein 1,5 leitungsdraht nach 3 sec. aufgeraucht hat warens dann jenseits von 500 ampere

:mrgreen:
hab das alles schon in anderen anwendungen/formen hinter mir .


lg gerhard
MichlM
ForenInsider
Beiträge: 4982
Registriert: Fr 3. Jun 2005, 00:00
Wohnort: Tulln (nähe Wien)
Kontaktdaten:

Beitrag von MichlM »

gerhard hat geschrieben:
und wenn sich dann dein 1,5 leitungsdraht nach 3 sec. aufgeraucht hat warens dann jenseits von 500 ampere
Nö...ich glaube persönlich das dafür 500Ampere locker ausreichen..... :wink: :lol:


Spaß beiseite....also meines Wissens nach können nur eh' schon defekte Starterbatterien (zu wenig Säure etc.) beim Kurzschließen explodieren... :?


Viele Grüße nach Vorarlberg sendet Dir

Michl
Gruß Michl!
-------------------------------------------------------------------> x-11@gmx.at

"Eine Gerade ist bloß das uninteressante Straßenstück
   zwischen 2 Kurven !"
Bild
Antworten