Dass manche von unten weg NOCH mehr "Bumms" haben wollen versteh ich auch
....aber in der Stadt beispielsweise, fahre ich immer von der Ampel vorne mit der 2ten weg, (ökonomisch sozusagen)
und das reicht für die übrigen normal sterblichen - einspurigen und mehrspurigen Verkehrsteilnehmern.
(Auf diesem Wege möchte ich gleich die Frage anbringen, ob das meinem Schaltgetriebe "abträglich ist" bzw. dem Motor

)
AAaaber, die Variante mit dem langen 5ten wäre mir bei sonstiger Normübersetzung in allen anderen Gängen, am liebsten
@Werter MichlM
Die Einstellungen: Synchronsiation + Zündpunkt/Zündrotor sind ja wiederrum Leistungsfaktoren, die mir jetzt so nicht hier im speziellen, vorschweben
weil es mir genauer um die Drehzahlminimierung geht.
Die Idee die ich so verfolge, führt dahin, dass ich den Motor im letzten Gang bei der X11 nur genauso hochdrehen muss, wie die XX im 6ten Gang bei gleicher (z. B. 200km/h) Geschwindigkeit dreht.
In diesem gegebenen Fall hätte ich im 4ten bei 200 (z. beim Zurückschalten in den 4ten) noch Reserven bei einer akzeptabelen Drehzahl.
Aber das Beispiel dient hier nur zur Veranschaulichung, welche Motorübersetzungcharakteristik mir da vorschwebt
ad)
Hochzeit Motor XX in Rahmen X11:
Ok, die Nockenwellen von der XX
sollten ja noch mit drauf sein
aber ausserdem sollten da noch
ausser
der CDI = Steuergerät (der Kabelbaum

?, da gäbe es sicher auch noch Probs, stimmts!)
+ Lufi
+ Einspritzanlage
+ Ansaugstutzen
+ Krümmer
brauchts dann "nur" noch die Tröten,
das sollte "all in" dabei sein
Bei den Tröten wirds dann mit den Befestigungen noch interssant,
womöglich stehen die noch weiter hinten weg
Na, schön langsam ist das wohl keine Lösung, die einer weiteren Verfolgung lohnt..
Ab zu den Akten mit den unausgereiften Hypothesen (?)
Bevor Hirn mir einen "call of duty" zum Umbau für den Schrauberwinter verordnet
