Hallo Gerhard!
mal die ganze technik weg
Sorry, aber DAS Thema OHNE TECHNIK werden wir wohl nicht schaffen....
Aber du hast prinzipiell nichts falsches geschrieben... nur die "dynamischen Komponenten" vergessen.
Fangen wie mal ganz von vorne an:
Frage 1: "Wann fängt ein Reifen zum Blockieren an?"
Antwort: "Wenn die Kraft die der Reifen in horizontaler Richtung überträgt" größer als die Gewichtskraft x Reibungsfaktor ist"
Frage 2: "Warum besitzen moderne Fahrzeuge Fahrwerksfedern?"
Antwort: "Zu verbesserung des Fahrkomforts UND VOR ALLEM für eine bessere Bodenhaftung, da durch die Federn das Rad den Bodenunebeheiten besser folgen kann und so auf überfahrene Unebenheiten nicht so leicht den Kontakt zum Boden verliert!"
Soweit so gut.
Machen wir jetzt ein konkretes Beispiel:
Nehmen wir an das Fahrzeuggewicht mit Fahrer ist 300kg, der aktuelle Reibwert sei mal der Einfachheit genau 1, das Motorrad hat einen hoch genug gelegenen Schwerpunkt um prinzipiell einen Stoppi zu schaffen und die Gewichtsverteilung inkl. Fahrer ist halt genau 50:50 !
Dieses Motorrad lassen wir mal so "geistig" auf der Straße dahinfahren....
Fall A: Plötzlich zieht der Fahrer schnell und stark die Vorderbremse- was passiert?
Das Gewicht vorne ist gerade mal 50% von 300kg also 150kg...durch das schnelle erhöhen der Bremskraft vorne hat das Motorrad keine Zeit vorne in die Federn zu gehen und so mehr Gewicht nach vorne zu übertragen.
Also wird der Vorderreifen beginnen zum blockeren wenn die Bremskraft vorne über 150kg geht, was aber nur der hälfte der maximal möglichen Bremskraft entspricht!
Erklärung: Der Fahrer hat eben zu schnell den Bremsdruck aufgebaut- typischer Fehler welcher durch Übung oder auch Fahrsicherheitskurse vermieden werden kann!
Fall B: Diesmal baut der Fahrer langsam und gleichmäßig genug Bremsdruck auf- die Maschine hat Zeit in die Federn zu gehen (aber nicht auf Block!) und das Gewicht nach vorne zu legen. Somit kann er die Kraft vorne bis knapp vor dem Gesamtgewicht erhöhen- die Gewichtskraft am Vorderreifen ist bei fast 300kg- das Hinterrad ist schon sehr leicht- eine fast optimale Verzögerung ist möglich! Falls der Fahrer nun den Bremsdruck weiter erhöhen würde, würde das Hinterrad beginnen zu steigen und ein Stoppi würde beginnen- mit allen Gefahren eines Uberschlags usw. !
Fall C: Auch diesmal baut der Fahrer langsam und gleichmäßig genug Bremsdruck auf- die Maschine hat Zeit in die Federn zu gehen und das Gewicht nach vorne zu legen. Nehmen wir aber diesmal an der Fahrer fährt aber mit zu weichen Federn die bei z.B. schon bei 250kg auf Block gehen! In dem Moment wo die Gabel in den Hydrostop kommt wird die Gabel hydraulisch blockiert, d.h. sie kann nur mehr sehr langsam ein- und ausfedern- fast wie eine Starrgabel!
Wir vergessen nicht: Der Bremskraft ist gerade bei ca. 250kg!
Nun fährt/bremst das Krad gerade über ein kleines Loch auf der Strecke... kaum merkbar ...ev. nur ein paar mm tief !
Normalerweise würde jetzt die Feder das Rad um die paar mm schnell nach unten drücken und das Rad würde kaum Bodenkontakt verlieren.
Da wir aber gerade im Hydro fahren kann das Rad eben gerade NICHT die paar mm sofort ausfahren... d.h. das Vorderrad ist kurz in der Luft bzw. verliert kurz zuminderst deutlich an Bodenhaftung- was passiert?
Der Bremskraft ist noch immer bei ca. 250kg aber das gerade fast abhebende Vorderrad überträgt gerade aber viel weniger Kraft auf die Straße- also beginnt das Rad zu blockieren!
Und da die Gleitreibung deutlich niedriger als die Haftreibung ist nutzt es auch nicht das kurz darauf das Rad eh' wieder mit 250kg am Boden gedrückt wird, da das Rad da eben schon blockiert und in der Gleitreibung ist- jetzt hilft nur mehr schnelles entlasten der Bremse damit das Rad sich wieder zu drehen beginnt!
Fazit: Der Fahrer "weiß" aber nicht das das Vorderrad im hydro abgehoben hat und meint er hat eben zu stark gebremst- "geht halt nicht mehr !"
In Wirklichkeit kann er so aber nur mit etwa max. 250kg statt knapp 300kg bremsen und "schenkt" somit fast 20% Bremsverzögerung+ Bremsweg her!!
Und was noch deutlich wird: Er wird so kaum einen Stoppi zusammenbringen, da das Rad fast immer vorher zum blockieren kommt !
LG
Michael